Einsatz eines CMS
Bei Einsatz eines CMS werden die Inhalte der Webseiten nicht direkt in den Code der Webseite eingebunden, sondern in einer Datenbank verwaltet. Grundsätzlich integriert ein CMS bei Aufruf einer Webseite die Inhalte und liefert dann die Seite aus. Gegenüber einem statischen Internetauftritt, in dem die Inhalte direkt in den Code der Webseite eingebunden sind, bedeutet dies zunächst eine verzögerte Auslieferung der Seite. Bei effizienten Systemen besteht jedoch die Möglichkeit, dass Seiten mit festen Inhalten gepuffert werden können, so dass eine Verzögerung für diese Seiten nicht spürbar ist.
Nach der Einarbeitung in ein CMS ist es für Sie ein Leichtes, die Inhalte Ihres Internetauftritts in Eigenregie zu bearbeiten. Kenntnisse in der Codierung von Webseiten sind nicht notwendig. Ich verwende bevorzugt TYPO3 CMS und WordPress. Wünschen Sie den Einsatz eines anderen CMS stehe ich Ihnen gerne für Ihre Fragen und Wünsche zur Verfügung.

TYPO3 CMS
Das TYPO3 CMS ist freie Software. Für Sie bedeutet das, dass das System selbst kostenfrei ist, so dass bei seinem Einsatz nur für meine Leistungen Kosten anfallen. Das TYPO3 CMS ist ein System mit einer großen Funktionsvielfalt, die sich durch Erweiterungen gezielt ausbauen lässt. Das System ist optimal für mittelgroße bis große Internetauftritte geeignet. Die Nutzung der weitreichenden Möglichkeiten erfordern jedoch eine intensivere Einarbeitung.

WordPress
Auch WordPress ist freie Software. So fallen auch bei Einsatz von WordPress nur für meine Leistungen Kosten an. WordPress ist ein weit verbreitetes Blogsystem, das sich für kleine bis mittelgroße Internetauftritte hervorragend auch als CMS einsetzen lässt. Die Einarbeitung in das System ist weniger aufwändig als bei TYPO3 CMS.
